Wie alles begann…

Umzingelt sein von lauthals schnatternden Horden luftbereifter Velocipedisten, während man selbst an jedem kleinen Hügel nach Atem ringt – das ist nicht jedermanns Geschmack. In der Langsamkeit liegt die Stärke, das dachten wir uns im August 2013 während der Velocipediade in Tübingen. Und beschlossen ganz spontan nur auf Vollgummi‘s Sohlen eine Woche die Welt zu erkunden.

Und kaum war der Stein ins Wasser geworfen hatte sich innerhalb von Stunden eine bunte Truppe gefunden. Bedächtig und mit offenen Augen für Kultur und Genuß wollen wir auf den Spuren der Ahnen radeln mit dem uns eigenen Tempo. Nicht bedrängt von den irgendwelchen „Luftradlern“ 😉 Leichter gesagt als getan – Hochräder und Dreiräder lieben keine Berge. Oder zumindest deren Fahrer. Rauf kommt man irgendwie, aber runter…

schild6Die Vorderradremse beim Hochrad ist ein netter Deko-Artikel. Zum Bremsen taugt sie kaum. Wer zu heftig bremst und  seinen hohen Schwerpunkt  nicht berücksichtigt segelt in elegantem Bogen über den Lenker. Gegentreten ist bei den  freilauflosen Rädern die einzig sinnvolle, zugleich aber auch sehr anstrengende, Methode um  zu Bremsen. Fährt man eine unübersichtliche Kurve zu schnell an und verliert dabei den Kontakt zu den Pedalen, hilft nur noch Beten oder Abspringen. Für Letzteres ist es dann aber oft zu spät.

Also suchten wir also eine ca. 200 km lange Strecke, möglichst ohne Berge und mit vernünftigem Straßenbelag. Schotterstrecken werden besonders für die bis 35 kg schweren Dreiräder zur Herausforderung. Dazu noch Übernachtungsmöglichkeiten für etwa 10 Personen und mit Unterstellmöglichkeiten für unsere Schätzchen.

Unsere Wahl fiel auf den Mainradweg. Wir sind gespannt.

nein_danke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: